Nachhaltigkeit ist für uns natürlich wichtig.

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie

„Nachhaltig wirtschaften – Zukunft gestalten“ unter diesem Leitsatz stellen wir unser Handeln zum Thema Nachhaltigkeit. Nachhaltiges Wirtschaften ist wesentlicher Bestandteil unserer Firmenpolitik.

Wir wissen, dass unser langfristiger Erfolg nur Bestand hat, wenn wir Wertschöpfung mit  verantwortungsvollem Handel in Einklang bringen. Mit dieser Verknüpfung wollen wir unseren Beitrag für gute Ernährung und unseren Beitrag zur Wahrung der Lebensgrundlagen für kommende Generationen leisten.

Wir fühlen uns dabei den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDG) verpflichtet.

Nachhaltigkeit ist daher unser zentrales Anliegen. Unser Ansatz ist ganzheitlich und berücksichtigt sowohl ökonomische, ökologische und soziale Ziele. Unser nachhaltiges Handeln ist entsprechend auf diesen drei Säulen aufgebaut. Unsere Aktivitäten sind international ausgerichtet, denn wir wollen die Chancen offener Märkte nutzen und gestalten. Gleichzeitig bildet dieses Engagement die Basis für unsere langfristige Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit.

 

Unser Selbstverständnis

  • Wir produzieren hochwertige Lebensmittel für die Gastronomie, den Lebensmitteleinzelhandel und für die weiterverarbeitende Industrie. Zur Herstellung dieser Produkte setzen wir verschiedene Ressourcen ein.
     
  • Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Unsere Mitarbeiter sind ein Garant für sichere und gute Lebensmittel.
     
  • Hochwertige, auf das Produkt abgestimmte, Rohwaren bilden eine weitere Grundlage zur Herstellung unserer Produkte.
     
  • Die Erzeugung unserer Rohwaren und Verpackungsmittel soll auf eine möglichst nachhaltige Weise erfolgen.
     
  • In unserer Produktion können wir durch effektive, weitreichende Ausnutzung (Ausbeute) bzw. Reduzierung der Verluste erheblichen Einfluss auf die ökologischen Auswirkungen nehmen.
     
  • Mit der Nutzung von Wasser, Strom, Gas, Kraftstoffen beeinflussen wir unsere Umwelt.
    Dies wirkt sich u. a. auf den sogenannten CO-Abdruck aus. Unsere Aufgabe ist es, den CO-Abdruck möglichst gering zu gestalten. So leisten wir unseren Anteil, die Erderwärmung zu begrenzen.
     
  • Wir haben uns auf den Weg gemacht, Wernsing nachhaltiger zu gestalten. Dies erfordert die Mitarbeit aller. Auch kleine Optimierungen tragen zu einer Verbesserung bei.

 

Nachhaltig zertifiziert nach dem ZNU-Standard

Seit 2017 sind wir nach dem ZNU-Standard – Nachhaltiger Wirtschaften zertifiziert. Dieser Standard des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke hilft uns bei der Strukturierung, Bearbeitung und Weiterentwicklung unseres Nachhaltigkeitsmanagement.

Als Mitglied im Partnernetzwerk des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke versuchen wir, gemeinsam mit anderen Unternehmen ein besseres Verständnis für die Wichtigkeit einer nachhaltigen Unternehmensführung zu schaffen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.znu-standard.com oder auf der Homepage des ZNU unter www.mehrwert-nachhaltigkeit.de

Seit 2020 ist Wernsing klimaneutrales Unternehmen. Gemeinsam mit ClimatePartner, einem führenden Lösungsanbieter im Klimaschutz für Unternehmen, haben wir dafür den Corporate Carbon Footprint gemäß des GHG-Protocol berechnet, Emissionen reduziert und restliche Emissionen ausgeglichen.

Bereits 2002 haben wir als Unternehmen begonnen, Maßnahmen im Klimaschutz anzustoßen. So ist beispielsweise das Energiemanagementsystem bereits seit 2013 gemäß DIN EN ISO 50001:2018 zertifiziert. Die Anschaffung von effizienten Produktionsanlagen und Ressourcenschonung entlang der Wertschöpfungskette sind bereits seit vielen Jahren Teile des nachhaltigen Wirtschaftens des Unternehmens.

Die Klimaneutralität unseres Unternehmens stellt einen weiteren wichtigen Baustein in unserer Nachhaltigkeitsstrategie dar. Durch die Berechnung unserer Unternehmensemissionen konnten wir Emissionstreiber identifizieren und gezielte Reduktionsmaßnahmen wie die hundertprozentige Nutzung von Grünstrom, die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf nahezu allen Dachflächen sowie KWK-Anlagen umsetzen. Wir versuchen stetig, Emissionen zu verringern und zu vermeiden. Die restlichen Emissionen gleichen wir durch die Unterstützung von drei zertifizierten Klimaschutzprojekten aus dem ClimatePartner-Portfolio aus:

  • Saubere Kochöfen, Ghana
  • Solarenergie, Indien
  • Waldschutz, Brasilien

Durch den Ausgleich der restlichen Emissionen ist unser Unternehmen klimaneutral. Die Klimaneutralität für das Unternehmen umfasst die innerhalb des Unternehmens verursachten direkten Emissionen (Strom- und Wärmeerzeugung, Fuhrpark, flüchtige Gase) (Scope 1) und indirekte Emissionen durch eingekaufte Energie (Scope 2). Andere indirekte Emissionen, die außerhalb des Unternehmens bei der Herstellung von Rohmaterialien und Vorprodukten, Anfahrt der Mitarbeitenden, externer Logistik sowie der Nutzung und Entsorgung von Produkten oder anderen Prozessen anfallen, sind nicht Gegenstand der Klimaneutralität.

Weitere Informationen zum Ausgleich und zu den Klimaschutzprojekten finden Sie hier:  https://climatepartner.com/13190-1906-1001

Das Label „klimaneutral“ sowie unsere Urkunde mit eindeutiger ID-Nummer gewährleisten dabei Transparenz. Über diese Nummer und die zugehörige Web-Adresse ist der Emissionsausgleich nachvollziehbar, die Menge an CO2 und die unterstützten Klimaschutzprojekte sind transparent einsehbar. Dieser TÜV-Austria-zertifizierte Prozess von ClimatePartner steht für Nachvollziehbarkeit und Glaubwürdigkeit im Klimaschutz.

Nachhaltigkeitsbericht 2020-2022

Für mehr Biodiversität

Nachhaltigkeit

Für gute Lebensmittel

Nachhaltiges Denken ist unsere Grundzutat.

Mehr erfahren

Nachhaltigkeit

Für eine verantwortungsvolle Produktion

Wir blicken über den Tellerrand.

Mehr erfahren

Nachhaltigkeit

Für ein gutes Miteinander

Eine große Familie ist unser Erfolgsrezept.
 

Mehr erfahren