#Gemeinsambesserwerden

Unsere Nachhaltigkeitsziele

Im Rahmen unseres integriertes Nachhaltigkeitsmanagement verfolgen wir unterschiedliche Ziele in den drei Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales.

Hier folgt ein Auszug aus unseren Nachhaltigkeitsziele.

Ziel 1

Reduktion des Gesamtenergieverbrauchs der Produktion je Tonne Fertigprodukt um 23,5 % bis 2025

Stand 2024:

  • Spezifischer Energieverbrauch 2024: 82 % (relativ zu 2018)
  • Zielwert 2025: 76,5 %

 

Planungen für 2025:

  • Optimierung der Kälteanlagen, Solesteuerung und Wärmenetze
  • Aufbau eines Manufacturing Execution Systems (MES)
  • Erweiterung der Steuerungstechnik (Leitwarte & Visualisierung)
  • Einführung von KI-gestützter Abtauoptimierung mit Coldsense
  • Integration von TCO-Bewertungen bei Investitionen
  • Masterarbeit zur differenzierten Analyse des Energieverbrauchs je Produktgruppe
  • Start der Dekarbonisierungsstrategie inkl. externer Planer

Reduktion des Gesamtenergieverbrauchs

Reduzierung unserer CO2-Emissionen

Ziel 2

Reduzierung der CO₂-Emissionen je Tonne Fertigprodukt um mehr als 70 % (Vergleich 2012 zu 2025)

Aktueller Stand 2024:

  • CO2-Ausstoß 2024: 77 kg CO2/t
  • 2024 haben wir unser Ziel deutlich unterboten.

 

Planungen für 2025:

  • Fortführung der Dekarbonisierungsstrategie mit externer Unterstützung
  • Anbindung eines Windparks (geplant für Q2/2025)
  • Erweiterung der Eigenerzeugung aus nicht-fossilen Quellen (z. B. Biogas, PV, Windkraft)
  • Neue Zieldefinitionen bis 2030 inkl. überarbeiteter KPIs (EnPI, EnB) geplant
  • Erweiterte Messstellen, zentrale Leitwarte & Visualisierung für energetische Anlagen
  • Mögliche Erneuerung/Modernisierung von Hochverbrauchsanlagen (z. B. Fritteusen, Trocknung)

Ziel 3

Reduzierung bzw. Beibehaltung des durchschnittlichen Treibstoffverbrauchs für die Fernverkehrsflotte auf unter 26,5 l/100 km bis 2030

Aktueller Stand 2024:

  • 25,05 l/100 km

 

Planungen für 2025:

  • Planungen 2025:
  • Kontinuierliche Fuhrparkmodernisierung
  • Schrittweiser Umstieg auf emissionsärmere Antriebe:
    • Elektro-Lkw
    • Biogas/LBG-betriebene Lkw
  • Aufbau einer eigenen Ladeinfrastruktur
  • Integration in Dekarbonisierungsstrategie des Unternehmens
  • Nutzung von Telemetriedaten zur Analyse und Optimierung der Fahrweise

1000-Mann-Quote

Ziel 4

Reduzierung der Arbeitsunfallquote (1.000-Mann-Quote) um 20 % bis 2025 (Vergleichsjahr: 2020)

Stand 2024: 

  • 43,8
     

Planungen für 2025:

  • Implementierung eines Berichtswesens zum Störfallmanagement von der Abteilung bis zur Geschäftsführung
  • Audit durch externe Sachverständige zur Ermittlung von Verbesserungspotenzialen
  • Weitere Integration sicherheitsrelevanter Prozesse in MS Teams zur besseren Nachverfolgbarkeit und Verantwortungszuweisung

Ziel 5

Erhöhung der Recyclingfähigkeit der mengenmäßig eingesetzten Verpackungen auf > 95 % bis Ende 2025

Stand 2024:

  • 93 %

 

Planungen: 

  • Deckelumstellung bei den Kunststoffgebinden (95 mm PET Tiefzugdeckel auf PP – 4 mio. Deckel/ Jahr) geplant, wo die Recyclingfähigkeit des Deckels von 0 auf 100 % erhöht wird.
  • diverse Teilprojekte (Baked Potatoes, Bratkartoffeln, Deli-Garkartoffeln und Kartoffelgratin)
  • 2. Quartal 2025: Hier sind jetzt Großtests (Kartoffelscheiben – blaue Folienanwendung sowie Baked Potatoes – gelbe Folienanwendung mit und ohne Peel) in Vorbereitung
  • PET Strategie überprüfen
  • Überprüfung der Materialstrategie für unsere eingesetzen Kunststoffe auf Grundlage der verabschiedeten PPWR

Erhöhung Recyclingfähigkeit