Für eine verantwortungsvolle Produktion
Individuelle Rezepturausprägungen, Gewürzmischungen und Abpackungsgrößen: Die Vielfältigkeit, die Wernsings Produktportfolio auszeichnet, führt auch dazu, dass das Unternehmen viele verschiedene Rohwaren – insbesondere Gemüse – für die Produktion benötigt.
Der Anteil eingekaufter Rohwaren und Verpackungsmittel aus der Region im Umkreis von 100 Kilometern um den Unternehmenssitz Addrup betrug 2019 etwa 50 %. Die anschließende effiziente Rohwarenausbeute ist ein wichtiger Bestandteil unserer nachhaltigen Produktion.
Unser zentrales Leitmotiv für umweltschonendes und nachhaltiges Handeln lautet „vermeiden, vermindern, verwerten“. Wir haben uns verpflichtet, unsere energiebezogene Leistung kontinuierlich zu verbessern und die vom Betrieb ausgehenden Umweltbelastungen stetig zu verringern.
Lebensmittel ressourcenschonend und nachhaltig herstellen zu können, setzt einen effizienten und energieoptimierten Produktionsprozess voraus. Wir legen bereits seit vielen Jahren einen besonderen Fokus auf das betriebliche Energiemanagement. Es ist unser Bestreben, die stetige Reduzierung von Verbräuchen wie unter anderem Strom, Gas und Wasser sowie die Steigerung der energetischen Effizienz zu erreichen.
Fakten:
- verlässliche, langfristige und enge Partnerschaften mit unseren Lieferanten sowie ein umfassendes Lieferantenmanagement
- 2019 stammten 100 % der Kartoffeln bei Wernsing aus kontrolliertem und zertifiziertem Anbau wie beispielsweise GLOBALG.A.P.
- Mitgliedschaft und Engagement in diversen Initiativen (z.B. SAI, EUPPA), Partnernetzwerken (ZNU) und anderen Foren
- Zertifiziertes Energiemanagement gemäß DIN EN ISO 50001
- Grünstrom: seit 2019 stammt der fremdbezogene Strom zu 100 % aus regenerativen Quellen
- Wir verfügen über ein eigenes Entsorgungszentrum
- Biogas- und Photovoltaikanlagen sowie KWK-Anlagen (Kraft-Wärme-Koppelung)
- ein perfekt abgestimmtes Logistikkonzept zwischen Produktion, Lager und Logistik
- im Bereich Logistik versuchen wir stets, eine optimale LKW-Auslastung und Tourenplanung zu gewährleisten
- Installation von Nistkästen für Wanderfalken auf dem Zentrallager in Zusammenarbeit mit den Naturschutzbund (NABU) Bakum sowie dem Wanderfalkenschutz Nordseeküste (AWN) Oldenburg
- Insektenhotels für das Betriebsgelände und unsere Vertragspartner in der Landwirtschaft, welche in Zusammenarbeit mit dem St. Elisabeth-Stift, einer Einrichtung der Behinderten- und Altenpflege, in Lastrup gefertigt wurden
- Projekt ,,Blühende Landschaft‘‘ – gemeinsam mit den Vertragslandwirten wurden 2019 Blühflächen mit einer Gesamtgröße von ca. 16 Hektar in die Agrarlandschaft integriert
Schon gewusst?
- Pro Jahr erhalten wir 17.500 Lieferungen Kartoffeln (Jahr 2019).
- Durch Optimierungen in der Wertschöpfungskette erreichten wir für die Rohware Kartoffel eine jährliche Einsparung von über 14.000 t CO2.
Ziele für die Zukunft:
- Reduzierung Gesamtenergieverbrauchs je Tonne Produktionsmenge um 23,5 % im Vergleich 2012 zu 2025.
- Unsere CO2-Emissionen sollen um mehr als 70 % je Tonne Fertigprodukt im Vergleich 2012 zu 2025 reduziert werden.
- Sicherstellung der Warenverfügbarkeit in allen Bereichen des Einkaufs um die Herstellung und Verfügbarkeit qualitativ hochwertiger Lebensmittel zu gewährleisten
- Förderung eines nachhaltigen Anbaus unserer Rohstoffe im Rahmen eines Engagements bei SAI (Sustainable Agriculture Initiative).