Für ein gutes Miteinander
Wernsing ist sich seiner sozialen Verantwortung gegenüber Mitarbeitern, Handelspartnern und der Gesellschaft bewusst. Darum handeln wir stets nach der Maxime „gemeinsam wachsen – voneinander lernen“! Eine systematische Ausbildung, Förderung und kontinuierliche Qualifizierung durch Fortbildungen sind uns ebenso zentrale Anliegen wie die langfristige Bindung unserer Mitarbeiter und die Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit älterer Kollegen (m/w/d).
Zu den wichtigsten Aufgaben unserer Führungskräfte gehört es, die Eigeninitiative von Mitarbeitern (m/w/d) zu fördern und sie beim Ausbau ihrer persönlichen Stärken zu unterstützen. Interne und externe Qualifizierungsmaßnahmen zur Erweiterung des Wissens bilden dabei einen wichtigen Baustein.
Soziales Engagement ist ein weiterer fester Bestandteil unseres unternehmerischen Handelns, denn wir sind uns sicher: soziale und wirtschaftliche Ziele können wir nur gemeinsam erreichen! Daher verzichtet Wernsing beispielsweise auf Präsente an seine Geschäftspartner zugunsten sozialer Einrichtungen.
Respekt und Wertschätzung jedes Einzelnen prägen unseren Umgang miteinander, mit Kunden und gesellschaftlichen Anspruchsgruppen. Die Anliegen und Wünsche unserer Handelspartner nehmen wir sehr ernst und setzen uns stets konstruktiv und vorausschauend mit ihnen auseinander.
Fakten:
- mit einer Ausbildungsquote von ca. 8 % und über 90 Auszubildenden aus der Region wirken wir dem Fachkräftemangel entgegen
- wir fördern Mitarbeiterpotentiale durch Fortbildungen wie Meisterkurse, begleitendes Studium, Sprachkurse, Fachweiterbildungen: 2019 hat das Unternehmen mehr als 16.000 Stunden in die Fortbildung der Mitarbeiter (m/w/d) investiert
- wir unterstützen gesellschaftliche Projekte durch Spenden und seit 2018 verfügen wir über ein Gremium für soziales Engagement
- langfristige Bindung unserer Mitarbeiter (m/w/d) an das Unternehmen trägt zur nachhaltigen Qualitäts- und Unternehmenssicherung bei: 11,5 Jahre ist die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit bei uns
- wir pflegen ein partnerschaftliches und vertrauensvolles Verhältnis zu Kunden, Lieferanten, politischen Anspruchsgruppen und Nachbarn
Ausbildung bei Wernsing: Nachhaltig handeln und denken von Anfang an
Wie kann es gelingen, im ländlichen Raum auch in Zeiten des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels eine beeindruckende Ausbildungsquote von fast 8% zu erreichen? Ganz klar: Wer bei Wernsing den Start ins Berufsleben macht, bekommt mehr als bei vielen anderen Unternehmen – und das hat sich längst herumgesprochen in der Region. Das fängt beim Weg zur Arbeit an: Weil viele junge Menschen noch keinen Führerschein haben und aufgrund der Verkehrsanbindung und des Schichtbetriebs die öffentlichen Verkehrsmittel kein hilfreiches Verkehrsmittel darstellen, holt Wernsing seinen Nachwuchs kurzerhand zu Hause ab: Das Azubi-Taxi fährt täglich etwa 43,2 Kilometer in der Region.
Schon gewusst?
- 2019 wurden regionale soziale Projekte durch das Unternehmen und Mitarbeiteraktionen mit mehr als 250.000 Euro unterstützt.
- Alle zwei Jahre findet der Tag der Ausbildung auf dem Gelände in Addrup-Essen/Oldb. statt.
Ziele für die Zukunft:
Ausbau der Kommunikation mit unseren internen und externen Stakeholdern.
Aufbau und Umsetzung eines strukturierten Fortbildungsprogramms für unsere Mitarbeiter (m/w/d).
Reduzierung der Arbeitsunfallquote (1.000-Mann-Quote) um 20% bis 2025 im Vergleich zum Ausgangsjahr 2018.
Unsere Anzahl der Auszubildenden (m/w/d) liegt aktuell bei 91 (Stichtag 01.09.2021) und soll bedarfsgerecht (um 5 %) weiter gesteigert werden.
Projekt NaReLe – Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie
Zusammen mit der Leuphana Universität Lüneburg, der Sustainable Food Academy, dem Bundesinstitut für Berufsbildung sowie weiteren Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie verfolgt Wernsing das Ziel, den Nachhaltigkeitsgedanken in die beruflichen Tätigkeiten, Arbeitsprozesse und Verfahren von verschiedenen Berufen zu integrieren und umzusetzen. Mit den Auszubildenden aus dem Beruf Fachkraft für Lebensmitteltechnik entwickelt, erprobt und implementiert das Unternehmen diverse Lernaufgaben zu unterschiedlichen Themen, wie z. B. Regionalität, Energie und Verpackung.